Der neue Windindustriepark Tanna/Unterkoskau mit geplanten 9 WEA (Wind-Energie-Anlagen).

Was hat das für das Vogtland zu bedeuten? Auf was müssen wir uns einstellen?

 

Deutschland emitiert nur ca. 5-6% des weltweiten CO2-Ausstosses. Gleichzeitig will Deutschland bis 2038 alle Atom- und Kohlekraftwerke abschalten. Die fehlende Energie soll durch MASSIVEN Ausbau der Windkraft ersetzt werden.

Momentan gibt es in Deutschland auf dem Festland ca. 30.000 WEA, mit einer Leistung von ca. 60 GigaWatt. Um die fehlende Energie zu ersetzen müssten zusätzlich ca. 150.000 WEA errichtet werden. Das bedeuted, dass deutschlandweit ca. alle 2 – 3 km eine WEA gebaut werden müsste.

Trotzdem bleibt ein Hauptproblem – WEA’s sind NICHT grundlastfähig – wenn keine Wind, dann kein Strom, was wiederum bedeuted, dass „Schattenkraftwerke“ weiterhin notwendig sind.

Im Endeffekt würde dies zur GRÖSSTEN LANDSCHAFTS- UND NATURZERSTÖRUNG nach dem 2. Weltkrieg führen.

Folgende Fakten sind durch Studien belegt:

  • Bis zu 0,5 Grad Kelvin Temperaturerhöhung in der Nähe von WEA’s
  • Austrocknung des Bodens durch Luftverwirbelung
    • Fördert Wasserdampf – fördert Treibhausgase
    • Verringert die so wichtige Photosynthese
      (Zur Erinnerung – Photosynthese verwandelt CO2 in Sauerstoff und Wasser)
  • Die Entsorgung der WEA’s – insbesondere der Fundamente im Boden (1.800 Tonnen Beton, bis zu 20 Meter im Boden) – ist nicht geklärt
  • Und nach Bau- und Umweltgesetz wird in vielen Fällen der Grundstücksinhaber in Haftung genommen werden. (Stichwort: Umwelthaftung)

Was bedeuted das für die Menschen und Tierwelt in der Umgebung?

  • Wertverlust von Immobilien und Grundstücken
  • Schattenwurf, hörbarer Lärm und Infraschall (Frequenzen unter 16 Hertz)
  • Schäden durch Infraschall sind auch bei der Krankenkasse unter der Nummer T75.2-ICD-10 gelistet
  • Zerstörung dörflicher Gemeinschaft (siehe Bernsgrün u.a.)

Laut Bundesnaturschutzgesetz besteht ein Störungs- und Tötungsverbot von Tieren an Fortpflanzungs- und Ruhestätten.

  • Jährlich kommen ca. 12.000 Greifvögel und ca. 250.000 Fledermäuse durch WEA’s zu Tode.
  • Beispiel aktuell WEA’s Schilbach – 11 Schlagopfer
  • Unfassbare 600 Millionen weniger Vögel innerhalb der EU seit 1980 -> das bedeuted ca. 20% weniger Vögel in diesem releativ kurzem Zeitraum

FAZIT | AUSWIRKUNGEN

  • Wohnen in einer zerstörten Kultur- und Naturlandschaft
  • Absage vieler Besucher der Stelzenfestspiele
    („Wenn hier Windräder stehen, kommen wir nicht mehr.“)
  • Keine beglückende Sicht mehr in die schöne VOGTLANDschaft.
  • Zunehmende Gefahr von Gesundheitsschäden für Mensch und Tier
  • Eine verstärkt „ausgeräumte“ Landschaft von Vögeln und Insekten
  • Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche
  • Massiver Wertverlust von Immobilien

 

UNSERE BITTE

Der Verein proVOGTLANDschaft e.V. bittet die betroffenen Grundstücks-Verpächter um ein Bedenken Ihrer Entscheidung.

  • Denken Sie an die dörfliche Gemeinschaft, an die vielen Schäden an Flora und Fauna.
  • Denken Sie an die Tiere, die auf Ihren Grundstücken zu Tode kommen.
  • Denken Sie an die Zukunft des einmaligen Vogtlandes.
  • Denken Sie an die Zukunft unser aller Kinder.

 

„Wenn Ihr all das Wasser vergiftet,
alle Tiere und Pflanzen zerstört habt,
werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann!“

(Aussage eines weisen Indianers im 19 JH)

Quellen / Literaturnachweise:

  1. Horst-Joachim Lüdecke – 9 Fragen zur „Energiewende“
  2. Horst-Joachim Lüdecke – 9 Fragen zur „Klimaschutz“
    Physiker und pensionierter Professor der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)
  3. Windkraft und Naturschutz – Was Experten dazu sagen?
    deutscheWildtierStiftung.de
  4. MUNA e.V. – Windindustrie versus Artenvielfalt
    muna-ev.com/aktuelles/
  5. Frank Hennig – Klimadämmerung
    m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/20586-klimadaemmerung/
  6. proBIOS – Naturschutzrechtliche Stellungnahme Vorranggebiet Tanna/Unterkoskau
    (Auf Grund rechtlicher Dinge Einsicht auf Nachfrage)
  7. Phys. Dieter Böhme – Windräder bremsen den Wind-und beeinflussen das Mikro-Klima
    www.nordthueringen.de/_daten/mm_objekte/2022/02/630761_0222_46369953.pdf

Der neue Windindustriepark Tanna/Unterkoskau
Der neue Windindustriepark Tanna/Unterkoskau

Die Kommentare sind geschlossen.